Die National Secure Cloud (NSC) verfolgt in einem starken Konsortium das Ziel, Cloud-Technologien bis zum Geheimhaltungsgrad GEHEIM nutzbar zu machen. Bei der Entwicklung der NSC kommen lediglich Technologien zum Einsatz, die bereits durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen sind. In der aktuellen Ausgabe der NITECH spricht Benedikt Meng, Business Development & Public Affairs Manager infodas, darüber, wie die NSC die digitale Souveränität in Europa stärken kann.
Inwiefern trägt die National Secure Cloud (NSC) zu einer größeren digitalen Souveränität bei?
Die NSC ist ein Gemeinschaftsprojekt der führenden deutschen Cybersicherheitsexperten infodas, IABG, Kernkonzept und Utimaco. Durch die Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur, die von deutschen Unternehmen entwickelt und betrieben wird, stärkt die NSC die digitale Souveränität Europas. Sie ermöglicht die Verarbeitung von Verschlusssachen und erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards. Sorgfältig ausgewählte Open-Source-Technologien reduzieren die Abhängigkeit von internationalen Anbietern und erhöhen die Kontrolle über nationale Daten.
Welche Sicherheitsmaßnahmen werden in der NSC umgesetzt, um die Verarbeitung von Daten bis zum Geheimhaltungsgrad GEHEIM zu gewährleisten?
Die NSC erfüllt die strengsten Vorgaben für Verschlusssachen und setzt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassene Technologien ein. Dies sind Sicherheitsdomänen, sichere Domänenübergänge, Hardware-Sicherheitsmodule für die Kryptografie und strenge Zugriffskontrollen. Diese Maßnahmen garantieren einen Schutz der Daten bis zum Geheimhaltungsgrad GEHEIM.
Was macht die NSC zu einer kostengünstigen Lösung für Regierungs- und Militärorganisationen?
Als eine modulare und skalierbare Lösung kann die NSC je nach Anforderungen erweitert werden. Eine sorgfältig ausgewählte Open-Source-Software reduziert die Lizenzkosten. Zudem ermöglichen ‚Virtual Security Functions‘, zum Beispiel die Validierung des infodas Secure Domain Transition (SDoT) Labelling Service und des SDoT Security Gateways, eine flexible Anpassung ohne aufwändige Hardware-Änderungen. Genau deshalb ist die NSC eine kosteneffiziente Lösung, ohne auf hohe Sicherheitsstandards verzichten zu müssen.
Das vollständige Interview lesen Sie in der aktuellen NITECH Ausgabe (Seite 30 – 31): https://issuu.com/globalmediapartners/docs/nitech12