Gastbeitrag in der ‚PROCESS‘: Security for Safety – Wie sich die Informationssicherheit auf Arbeits- und Produktionssicherheit auswirkt

Cyberattacken können erhebliche Auswirkungen für Unternehmen, aber auch komplette Wirtschaftsbereiche haben. Der Schutz und die Einführung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen sind für Betreiber von Kritischen Infrastrukturen sowie gefährdeten industriellen Sektoren alternativlos. In der Februar-Ausgabe des Branchenmagazins in der Prozessindustrie ‚PROCESS‘ unterstrich Sebastian Dännart, Director IT Security Consulting bei der INFODAS GmbH, gemeinsam mit Nicolas Bennerscheid und Lars […]

Weiterlesen

Was Sie über die Schwachstelle Log4j wissen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten

Am 9. Dezember wurde eine Zero-Day-Lücke bekannt, welche das allseits bekannte und weit verbreitete Framework Apache Log4j betrifft. Die Schwachstelle trägt den Namen Log4Shell und wird als CVE-2021-44228 identifiziert. Die Lage und der Wissensstand verändern sich kontinuierlich, insofern stellt dieser Artikel nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir empfehlen, regelmäßig die einschlägigen Quellen von Sicherheitsbehörden zu […]

Weiterlesen

KI im Geheimschutz – Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Prüfung von eingestuften Dokumenten

Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Prüfung von eingestuften Dokumenten sowie Erkennung von Anomalien mittels Deep Learning bei kritischen Netzübergängen können die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten erhöhen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Trendthema der Digitalisierung. Die Entwicklung war bisher rasant und sicher ist, ihre volle Wirkung wird KI erst noch in Gänze entwickeln. […]

Weiterlesen

Experteninterview: Was Sie schon immer über den Geheimschutz wissen wollten

Warum wollen Organisationen in die Geheimschutzbetreuung aufgenommen werden und wie wird man aufgenommen? Im Rahmen von manchen Aufträgen der öffentlichen Hand werden Unternehmen  geheimhaltungsbedürftige Informationen übermittelt. Diese sogenannten Verschlusssachen (VS) müssen natürlich geschützt werden. Die Rahmenbedingungen hierzu werden maßgeblich durch die Geheimschutzbetreuung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) festgelegt und überwacht. Um in die […]

Weiterlesen

Was deutsche Firmen über die CMMC Zertifizierung des DoD wissen sollten

Sind deutsche Firmen von CMMC betroffen? Ja. Die Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC) betrifft weltweit alle Firmen, die direkt oder indirekt Geschäftsbeziehungen mit dem U.S. Verteidigungsministerium (U.S. Department of Defense (DOD)) haben oder planen. CMMC betrifft Generalunternehmer, Subunternehmer / Zulieferer oder Produkthersteller. Es ist davon auszugehen, dass CMMC auf Ausschreibungen von anderen U.S. Behörden ausgeweitet […]

Weiterlesen

Wie kann der Einstieg in die IT-Sicherheit bei Produktionssystemen mit Automatisierungstechnik (OT) gelingen?

KRITIS-Unternehmen wie etwa Energieversorger oder Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung ein angemessenes Sicherheitsniveau sicherzustellen bzw. zu müssen. Denn Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind gemäß § 8a BSIG verpflichtet, Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit zu treffen um die Funktionalität ihrer Anlagen und Systeme zu gewährleisten. Diese sind definiert als Einrichtungen, Anlagen […]

Weiterlesen

KHZG – Förderung der Cybersicherheit in Krankenhäusern

Die Digitalisierung hat die deutschen Krankenhäuser und das deutsche Gesundheitswesen erreicht, jedoch fehlte bislang die finanzielle Unterstützung, um Zukunftsprojekte und informationstechnische Maßnahmen zu fördern.  Diese sind aber für Krankenhäuser, die als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) den hohen Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen müssen besonders wichtig. Verantwortliche in Krankenhäusern stehen nun vor […]

Weiterlesen

Ist der „Change Your Password Day“ noch zeitgemäß?

Jährlich wird am 1. Februar der „Change Your Password Day“ ausgerufen. Ein Thementag, der bald der Vergangenheit angehören könnte. Doch warum? Jahrelang galt die Änderung des Passwortes in Intervallen von 30, 60 oder 90 Tagen als ein Sicherheitsmechanismus, der es Hackern erschweren sollte, Zugang zu persönlichen Daten zu ermöglichen. Doch dieser Ansatz hat so seine […]

Weiterlesen

Penetrationstests: Gatekeeper Menschliche Intelligenz

IT-Systeme werden immer komplexer. Mit der zunehmenden Digitalisierung, dem Internet of Things, agilen Arbeitsprozessen in der Anwendungsentwicklung und neuen Services für mobile Endgeräte entstehen ständig neue Einfallstore für Cyberkriminelle. Und diese rüsten auf und setzen bei ihren Angriffen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI). Wir beschreiben im vierten Teil der fünfteiligen Serie die wachsende Bedeutung von […]

Weiterlesen

Penetrationstests: Auf dem Weg zu den Kronjuwelen

Sie denken wie Cyberkriminelle, verfügen über exklusives Wissen der Hackerszene und nutzen Scan-Tools und Datenbanken. Penetrationstester gehen mit forensischer Expertise auf die Jagd nach potenziellen Angriffsstellen in Unternehmen. Wir beschreiben im dritten Teil unserer fünfteiligen Serie, wie Penetrationstests ablaufen und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten sollten. Mittlerweile bangen zwölf Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen […]

Weiterlesen

Tools vs. Hackerintelligenz – mehrere Wege, ein Ziel

„Dem Hacker immer eine Nasenlänge voraus“ muss der Anspruch einer ganzheitlichen IT-Sicherheitsstrategie sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, brauchen Unternehmen und ihre Chief Information Security Officer (CISO) einen gut bestückten Werkzeugkoffer. Im zweiten Teil der fünfteiligen Serie vergleichen wir verschiedenen Methoden: Warum Sicherheits- und Schwachstellenanalysen zur Routine gehören, aber nur Penetrationstests durch Menschen mit […]

Weiterlesen

Penetrationstests lassen Hacker alt aussehen

Hacker agieren immer hemmungsloser. Oft verlieren sich ihre Spuren in Russland oder auf Proxys in Malaysia. Abgesehen haben es Cyberkriminelle auf den Zugang zu Firmennetzen. Ihr Ziel: Sabotage, Diebstahl geistigen Eigentums oder die Blockade von Servern, um Zahlungen zu erpressen. Penetrationstests, bei denen beauftragte Profis ein Netzwerk wie ein Hacker auf Schwachstellen prüfen, erschweren künftige […]

Weiterlesen

Weitere Beiträge