Sicher im infodas Universum landen: die Freshmen-Week

Bislang neun Durchgänge und über 150 Teilnehmer: Die Freshmen-Week bei infodas ist ein Onboarding der ganz besonderen Art. Das Airbus Tochterunternehmen, spezialisiert auf Cyber und IT, begrüßt in diesem viertägigen Programm seine neuen Kolleginnen und Kollegen in der Kölner Firmenzentrale. Auf der Agenda stehen gegenseitiges Kennenlernen sowie ein ausführlicher Blick hinter die Kulissen und Prozesse. […]

Weiterlesen

infodas besiegelt Auftrag mit Thales für deutsches Marineprogramm F 126

Die infodas, ein Airbus Tochterunternehmen spezialisiert auf Cyber und IT, wurde von Thales mit der Lieferung von IT-Sicherheitskomponenten für ein deutsches Marineprogramm beauftragt. Insgesamt stattet die infodas sechs Fregatten der Klasse 126 (F 126) und drei Missionsmodule ‚ASW Lagebild‘ mit dem SDoT (Secure Domain Transition) Security Gateway aus. Im Rahmen des Auftrages trägt infodas zum […]

Weiterlesen

Report – Data Leakage 2024+: Aktuelle Bedrohungstaktiken und darüber hinaus.

Die heutige Welt ist vernetzter als je zuvor. Im digitalen Zeitalter bieten sich zahlreiche Chancen. Es birgt jedoch auch ernste Gefahren, insbesondere aufgrund der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung der Cyberkriminalität. Das Streben nach finanziellem Gewinn, gepaart mit erschreckend niedrigen Einstiegshürden in dieses Ökosystem, stellt die Anwender vor große Herausforderungen. Daten sind in diesem Zusammenhang ein […]

Weiterlesen

Interview in der NITECH: Die National Secure Cloud

Die National Secure Cloud (NSC) verfolgt in einem starken Konsortium das Ziel, Cloud-Technologien bis zum Geheimhaltungsgrad GEHEIM nutzbar zu machen. Bei der Entwicklung der NSC kommen lediglich Technologien zum Einsatz, die bereits durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen sind. In der aktuellen Ausgabe der NITECH spricht Benedikt Meng, Business Development & […]

Weiterlesen

Interview mit Marion Konnerth: „Wir müssen uns noch mehr auf die Bedürfnisse des Nutzers ausrichten“

Marion Konnerth, Head of Projects bei infodas, durfte als Teilnehmerin der InfoDVag im bayrischen Hammelburg eine ganz neue Erfahrung machen. In fünf Tagen erhielt sie als eine der zivilen Führungskräfte militärische Einblicke und wechselte ihr Büro-Outfit gegen die Uniform. Im Interview spricht sie über ihre Erlebnisse aus dem täglichen Dienst und die neu gewonnenen Erkenntnisse. […]

Weiterlesen

Einsatzbereite IT im Gefecht

Defekte IT ist eine taktische Gefahr und der IT-Ausfall kann lebensbedrohlich werden. Dagegen gibt es mit technischen Standards und intelligenten Werkzeugen Abhilfe. Wie können softwareunterstütze Werkzeuge für eine höhere Einsatzbereitschaft eingesetzt werden? 1. Vernetzte Operationsführung und das Szenario „IT-Ausfall“ Seit Februar 2022 ist der Ukraine-Krieg zum Schaukasten der modernen, sich verändernden konventionellen Kriegsführung geworden, abseits […]

Weiterlesen

IT-Grundschutz-Profil für Weltraumsysteme – Teil 2 Bodensegment

Vom 13. bis 15. Mai 2024 findet der Expertenkreis „Cybersicherheit im Weltraum“ auf Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) statt. Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung treffen sich, erstmals außerhalb der Räumlichkeiten des BSI, im Berliner Büro der infodas. Ihre Mission: Die Erarbeitung von Maßnahmen zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Weltraumsystemen. In […]

Weiterlesen

Gastbeitrag in der ‚PROCESS‘: Security for Safety – Wie sich die Informationssicherheit auf Arbeits- und Produktionssicherheit auswirkt

Cyberattacken können erhebliche Auswirkungen für Unternehmen, aber auch komplette Wirtschaftsbereiche haben. Der Schutz und die Einführung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen sind für Betreiber von Kritischen Infrastrukturen sowie gefährdeten industriellen Sektoren alternativlos. In der Februar-Ausgabe des Branchenmagazins in der Prozessindustrie ‚PROCESS‘ unterstrich Sebastian Dännart, Director IT Security Consulting bei der INFODAS GmbH, gemeinsam mit Nicolas Bennerscheid und Lars […]

Weiterlesen

Was ist STANAG?

Das NATO-Standardisierungsabkommen (STANAG) beinhaltet eine Reihe von Standards und Verfahren, die von den Mitgliedsländern der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) verwendet werden, um die Interoperabilität und Kompatibilität ihrer Streitkräfte sicherzustellen. Der Zweck von STANAG besteht darin, die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den NATO-Mitgliedstaaten zu erleichtern, insbesondere in Krisen- oder Konfliktzeiten. Es gibt zahlreiche STANAGs, die eine breite Palette […]

Weiterlesen

Eine neue Digitale Nachhaltigkeit erreichen und gestalten

Die politisch-gesellschaftliche Debatte über Frieden und Freiheit in Verbindung mit Nachhaltigkeit hat spätestens mit dem Russisch-Ukrainischen Krieg die breite Öffentlichkeit erreicht. Der wichtige Begriff der Nachhaltigkeit hat dabei, unabhängig von möglichen ESG-Regulationen, für viele politische und wirtschaftliche Bereiche einen neuen Anstrich erhalten. Gemeint ist oftmals die Erhöhung der Resilienz unseres Landes. Sei es die Absicherung unseres […]

Weiterlesen

Was Sie über die Schwachstelle Log4j wissen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten

Am 9. Dezember wurde eine Zero-Day-Lücke bekannt, welche das allseits bekannte und weit verbreitete Framework Apache Log4j betrifft. Die Schwachstelle trägt den Namen Log4Shell und wird als CVE-2021-44228 identifiziert. Die Lage und der Wissensstand verändern sich kontinuierlich, insofern stellt dieser Artikel nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir empfehlen, regelmäßig die einschlägigen Quellen von Sicherheitsbehörden zu […]

Weiterlesen

KI im Geheimschutz – Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Prüfung von eingestuften Dokumenten

Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Prüfung von eingestuften Dokumenten sowie Erkennung von Anomalien mittels Deep Learning bei kritischen Netzübergängen können die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten erhöhen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Trendthema der Digitalisierung. Die Entwicklung war bisher rasant und sicher ist, ihre volle Wirkung wird KI erst noch in Gänze entwickeln. […]

Weiterlesen

Weitere Beiträge